Hengaw Monatsbericht über die Verletzung der Rechte der Frauen im Iran - März 2025

04 April 2025 10:47

 

Nach Angaben des Statistik- und Dokumentationszentrums der Menschenrechtsorganisation Hengaw wurden im März 2025 mindestens 17 Aktivistinnen verhaftet und 6 weitere von der iranischen Justiz zu Gefängnisstrafen verurteilt. Im selben Zeitraum wurden aus verschiedenen iranischen Städten mindestens 8 Femizide und 4 Hinrichtungen von Frauen gemeldet.

Hinrichtungen von Frauen im Iran

Im März 2025 wurden mindestens vier Frauen in verschiedenen Gefängnissen im Iran hingerichtet. Drei wurden wegen vorsätzlichen Mordes und eine wegen Drogendelikten verurteilt.

Ihre Namen lauten wie folgt:
    1.    Asieh Ghavicheshm, aus Mashhad, wurde im Zentralgefängnis von Mashhad wegen Drogendelikten hingerichtet.
    2.    Nasrin Barani aus Isfahan, wurde im Zentralgefängnis von Isfahan wegen Mordes hingerichtet.
    3.    Mozhgan Azarpisheh, aus Urmia, wurde im Zentralgefängnis von Urmia wegen Mordes hingerichtet.
    4.    Kosar Baghernejad, aus Bonab, wurde im Zentralgefängnis von Urmia wegen Mordes hingerichtet.

17 Frauen im März 2025 verhaftet

Mindestens 17 Aktivistinnen wurden im März 2025 von Streitkräften verhaftet. Dies entspricht 13,5 % aller in diesem Monat dokumentierten Verhaftungen. Insbesondere waren 9 der 17 verhafteten Frauen (53%) kurdische Aktivistinnen.

Die Namen der verhafteten Frauen lauten wie folgt:

Sanandaj:
 1.⁠ ⁠Leila Pashaei (aus Saqqez)
 2.⁠ ⁠Baran Saeidi
 3.⁠ ⁠Soma Mohammadzadeh
 4.⁠ ⁠Shno Mohammadi

Teheran:
 5.⁠ ⁠Sedigheh Noorbala
 6.⁠ ⁠Fatemeh Atashi Khiavi (aus Ardabil)
 7.⁠ ⁠Marziyeh Ghafari Zadeh
 8.⁠ ⁠Leila Qolikhani Ganjeh

Urmia:
 9. Rojbin Afsoon
10.⁠ ⁠Avin Ahmadi
11.⁠ ⁠Sarya Ahmadi

Tabriz:
12.⁠ ⁠Sima Alipour

Dehdasht:
13.⁠ ⁠Mehregan Namavar

Dehgolan:
14.⁠ ⁠Soheila Motaei

Rasht:
15.⁠ ⁠Nina Golestani

Sardasht:
16.⁠ ⁠Arezoo Jalilzadeh

Semnan:
17.⁠ ⁠Anisa Fanaeian


Haftstrafen für Aktivistinnen

Hengaw hat bestätigt, dass sechs Aktivistinnen im März 2025 in verschiedenen Städten im Iran zu insgesamt 19 Jahren, 11 Monaten und 8 Tagen Haft verurteilt wurden.

Die folgenden Frauen wurden verurteilt:
 1.⁠ ⁠Narges Nasri (Teheran) - 10 Jahre
 2.⁠ ⁠Fereshteh Souri (Nahavand) - 1 Jahr
 3.⁠ ⁠Mandana Sadeghi (Abadan) - 4 Jahre, 2 Monate, 7 Tage
 4.⁠ ⁠Farzaneh Yahyaabadi (Abadan) - 3 Monate, 1 Tag
 5.⁠ ⁠Hamideh Zarei (Rasht) - 1 Jahr, 6 Monate
 6.⁠ ⁠Kobra Taherkhani (Qazvin) - 3 Jahre

Die Verhaftung und Verurteilung von Frauen ist eine diskriminierende Routinepraxis in der Islamischen Republik Iran. Während der Bewegung Jin, Jiyan, Azadi (Frau, Leben, Freiheit) hat sich der Druck auf Aktivistinnen erheblich verschärft. Seit ihren Anfängen verfolgt die Islamische Republik Iran eine systematische Politik der Einschränkung des sozialen, politischen und menschenrechtlichen Engagements von Frauen. Diese Einschränkungen werden durch Gesetze zur Geschlechtertrennung und die Kriminalisierung von LGBTQ+-Identitäten verstärkt - Eckpfeiler des iranischen Systems der Geschlechterapartheid.

Acht Fälle von Femiziden im März 2025

Hengaw verzeichnete im März 2025 mindestens acht Femizide in verschiedenen iranischen Städten. In allen Fällen wurden die Frauen von Personen ermordet, die ihnen nahe standen, einschließlich Ehepartnern und männlichen Verwandten.

Dem Bericht zufolge wurden drei Frauen von ihren Ehemännern getötet, während die anderen fünf von einem Verlobten, dem Verlobten der Tochter, einem Sohn, einem Bruder und einem Schwiegeronkel ermordet wurden.

Mindestens fünf der Morde waren auf Familienstreitigkeiten zurückzuführen. Zwei Frauen wurden getötet, nachdem sie einen Heiratsantrag abgelehnt hatten, und eine Frau wurde aus nicht näher genannten Gründen ermordet.

Aufschlüsselung nach Provinzen:
    - Provinz Isfahan: 3 Fälle
•⁠  ⁠Alborz, West-Aserbaidschan (Urmia), Teheran, Khuzestan, Sistan und Belutschistan: je 1 Fall

 

Femizide stellen die extremste Form der Frauenfeindlichkeit in der Gesellschaft dar. Die so genannten „Ehrenmorde“ sind nur eine Untergruppe dieser Morde. Im Kern wurzeln die Femizide in patriarchalen, frauenfeindlichen Strukturen und Gesetzen. Den Menschenrechtsdaten von Hengaw zufolge wurden im Jahr 2024 im Iran 191 Femizide registriert, wobei die meisten von engen männlichen Verwandten begangen wurden. Die institutionalisierte Frauenfeindlichkeit in Gesetz und Kultur normalisiert diese tief verwurzelte Gewalt gegen Frauen.


Die Menschenrechtsorganisation Hengaw stuft die Islamische Republik Iran als geschlechtsspezifischen Apartheidstaat ein - ein System, in dem die systematische Ermordung und Verfolgung von Frauen bisweilen gesetzlich kodifiziert ist. Die internationale Gemeinschaft muss die geschlechtsspezifische Apartheid als Verbrechen gegen die Menschlichkeit anerkennen und in den internationalen Rechtsrahmen einbeziehen. Sie muss auch die Islamische Republik Iran als geschlechtsspezifisches Apartheidsystem einstufen und sie nach internationalem Recht für ihre frauenfeindlichen Gesetze und die systematische Unterdrückung von Frauen zur Rechenschaft ziehen.

Source:

Mehr darüber