Sharifeh Mohammadi erneut zum Tode verurteilt

Hengaw: Donnerstag, 13. Februar 2025
Sharifeh Mohammadi, eine türkische Arbeiteraktivistin und politische Gefangene im Lakan-Gefängnis in Rasht, wurde erneut von der Justiz der Islamischen Republik Iran zum Tode verurteilt.
Laut einem Bericht, der der Menschenrechtsorganisation Hengaw vorliegt, hat die Abteilung 2 des Revolutionsgerichts von Rasht ein zweites Todesurteil gegen Mohammadi verhängt. Sie war zuvor von der Abteilung 1 des Revolutionsgerichts von Rasht zum Tode verurteilt worden, doch dieses Urteil wurde im Oktober 2024 vom Obersten Gerichtshof aufgehoben und zur erneuten Prüfung an ein Parallelgericht verwiesen.
Eine von Sharifeh Mohammadis Kampagne veröffentlichte Erklärung bestätigte, dass das neue Todesurteil von Mohammad Ali Darvish-Goftar, dem Leiter der Abteilung 2 des Revolutionsgerichts von Rasht, verhängt wurde. Bemerkenswerterweise ist er der Sohn von Ahmad Darvish-Goftar, dem Richter der ersten Abteilung desselben Gerichts, der sie zuvor zum Tode verurteilt hatte.
Mohammadi, eine Arbeiteraktivistin aus Rasht, wurde ursprünglich im Juli 2024 von der ersten Abteilung des Revolutionsgerichts von Rasht, dem Ahmad Darvish-Goftar und Mehdi Rasekhi vorstanden, zum Tode verurteilt. Sie wurde wegen „Baghi“ (bewaffneter Aufstand) verurteilt, aufgrund ihrer Mitgliedschaft im Koordinierungsausschuss für die Gründung von Arbeiterorganisationen und der Behauptung des Gerichts, diese Organisation stehe „in der Nähe der Komala-Partei“. Das Urteil berief sich auf die Artikel 211 und 287 des Islamischen Strafgesetzbuchs (2013) als Rechtsgrundlage für das Todesurteil.
Zuvor hatte Hengaw eine Kopie von Mohammadis Urteil geprüft und veröffentlicht, in dem es ausdrücklich hieß: „Die Geheimdienste sind die einzige Autorität bei der Identifizierung von Mitgliedern oppositioneller Gruppen, und alle Berichte des Geheimdienstes der Provinz Gilan sowie der Provinz Kurdistan sind der Akte beigefügt. Der Angeklagte wurde als Mitglied der Komala-Partei und des Koordinationskomitees identifiziert.“ Diese Aussage zeigt deutlich den Mangel an Unabhängigkeit innerhalb der iranischen Justiz und verdeutlicht die direkte Einmischung der Sicherheitsbehörden in Gerichtsverfahren.
Im Oktober 2024 hob der Oberste Gerichtshof das Todesurteil auf und verwies den Fall zur Neuverhandlung an ein Parallelgericht.
Die Gerichtsverhandlung gegen Sharifeh Mohammadi fand am Samstag, dem 8. Juni 2024, in der ersten Abteilung des Revolutionsgerichts von Rasht statt.
Sie war zuvor von Vernehmern des Geheimdienstes von Sanandaj psychischem und physischem Druck ausgesetzt worden, um ein erzwungenes Geständnis zu erzwingen.
Am Dienstag, dem 5. Dezember 2023, wurde Mohammadi von Agenten des Geheimdienstes in ihrem Haus in Rasht gewaltsam verhaftet. In den letzten 15 Monaten wurde sie in mehreren Einrichtungen festgehalten, darunter im Zentralgefängnis von Sanandaj, im Lakan-Gefängnis in Rasht und in den Geheimdienst-Haftzentren in beiden Städten.