Acht Gefangene, darunter eine Frau, in mehreren iranischen Gefängnissen hingerichtet
Hengaw – Dienstag, 11. November 2025
Die iranischen Behörden haben in den letzten Tagen acht Gefangene, darunter eine Frau, in den Gefängnissen von Arak, Andimeshk, Karadsch, Qom, Täbris, Nahavand und Bandar Abbas hingerichtet. Die Hingerichteten wurden als Mehran Hosseinpanah, Hamid Naderi, Habib Namazi, Beyranvand, Vali Karam Dastar, Ehsan Amini, Zahra Khan-Babaei und Younes Jahandideh identifiziert. Alle waren von der Justiz der Islamischen Republik Iran wegen „vorsätzlichen Mordes“ oder „drogenbezogener Straftaten“ zum Tode verurteilt worden.
Nach Informationen der Hengaw-Organisation für Menschenrechte wurde die Hinrichtung von Hosseinpanah am frühen Morgen des Sonntags, dem 9. November 2025, im Zentralgefängnis von Arak vollstreckt. Quellen berichteten, dass er zuvor wegen „drogenbezogener Vorwürfe“ festgenommen worden war.
Am selben Tag wurde im Gefängnis von Andimeshk in der Provinz Chuzestan Naderi, ein Lor, wegen „vorsätzlichen Mordes“ hingerichtet, während auch das Zentralgefängnis von Karadsch Namazi wegen desselben Vorwurfs hinrichtete.
Im Zentralgefängnis von Qom wurde Beyranvand, ein kurdischer Gefangener, wegen „drogenbezogener Vorwürfe“ zum Tode gebracht.
Nach vorliegenden Informationen wurde Amini, ein türkischstämmiger Gefangener aus Ardabil, nach sechs Jahren Haft im Zentralgefängnis von Täbris wegen „drogenbezogener Straftaten“ hingerichtet. Am selben Tag wurde Dastar, ein Bewohner von Nahavand, im Gefängnis der Stadt nach einer Verurteilung wegen „vorsätzlichen Mordes“ hingerichtet.
Bereits zuvor hatten die Behörden zwei Gefangene im Zentralgefängnis von Bandar Abbas hingerichtet, darunter eine Frau, Zahra Khan-Babaei, sowie einen Mann, Jahandideh, am frühen Morgen des Mittwochs, dem 15. Oktober 2025. Beide waren festgenommen und wegen „drogenbezogener Straftaten“ zum Tode verurteilt worden.
Diese Hinrichtungen wurden weder von staatlichen Medien noch von mediennahen Institutionen der iranischen Justiz gemeldet.