Monatlicher Bericht von Hangaw über die Verletzung der Frauenrechte im Iran, Februar

04 März 2024 15:09

Hangaw; Sonntag, 4. März.2024

Gemäß den registrierten Statistiken im Zentrum für Statistik und Dokumentation der Menschenrechtsorganisation Hangaw wurde im Februar 2024 mindestens ein Todesurteil gegen eine Frau in den Gefängnissen der Islamischen Republik Iran vollstreckt. Außerdem wurden neun Frauenrechtsaktivistinnen festgenommen, und neun weitere Frauenaktivistinnen wurden von der Justiz zu Haft und Peitschenhieben verurteilt. Im letzten Monat wurden mindestens 20 Fälle von Femiziden in verschiedenen Städten im Iran registriert.

 

Vollstreckung von Todesurteilen gegen Frauen im Iran

Im vergangenen Monat wurde mindestens ein Todesurteil gegen eine Frau in den Gefängnissen der Islamischen Republik Iran vollstreckt. Im letzten Jahr wurden 22 Todesurteile gegen Frauen im Iran vollstreckt.

Gemäß diesem Bericht wurde am 21. Januar 2023 das Todesurteil gegen eine Frau namens Hajar Atabaki aus Tabriz vollstreckt. Die 41-jährige Frau war zuvor wegen Drogenkriminalität zum Tode verurteilt worden; die Vollstreckung erfolgte im Zentralgefängnis von Qazvin. Die Vollstreckung des Todesurteils dieser Gefangenen wurde etwa einen Monat später, im Februar, bekannt.
Nach den geltenden Gesetzen in der Islamischen Republik Iran haben Frauen nicht nur keinerlei Schutzgesetze gegen häusliche Gewalt, sondern die Gesetzgebung selbst bietet den Rahmen für verschiedene Arten von Gewalt gegen Frauen, einschließlich sexueller, physischer, wirtschaftlicher und psychischer Gewalt.
 

Festnahme von 9 Frauen im Februar

Gemäß den Statistiken von Hangaw wurden im Februar 2024 in verschiedenen Städten im Iran mindestens neun Frauenrechtsaktivistinnen und eine Queer-Aktivistin festgenommen. Unter den festgenommenen Frauen gibt es eine Studentin, eine Journalistin und sieben Personen, die zur Verbüßung ihrer Haftstrafe festgenommen und ins Gefängnis geschickt wurden.
Nasrin Hassani aus Bojnourd, Zhila Hejbari aus Marivan, A. Naroui aus Zahedan, Noushin Mosbah aus Mashhad, Mina Karami aus Shiraz, Roya Sabet aus Shiraz, Raoufeh Mirbaqeri aus Ramsar, Nahid Khodajoo aus Teheran und Sarina Jahani aus Shiraz sind die Frauen, die im Februar festgenommen wurden.

Auch Elham Choubdar, eine Queer-Aktivistin aus Urmia, wurde zur Verbüßung ihrer Haftstrafe festgenommen und ins Zentralgefängnis dieser Stadt verlegt.

 

Verhängung von Haftstrafen gegen Frauenaktivistinnen


Gemäß den registrierten Statistiken im Zentrum für Statistik und Dokumentation der Menschenrechtsorganisation Hangaw wurden im Februar 2024 in verschiedenen Städten im Iran mindestens neun Frauenaktivistinnen, darunter Forough Taqipour und Marzieh Farsi, zwei politische Gefangene, im Evin-Gefängnis zu Haft verurteilt. Laut diesem Bericht wurden diese neun Aktivistinnen insgesamt zu 44 Jahren Gefängnis verurteilt.

Samira Ahmadi, eine Queer-Aktivistin aus Saghez, wurde zu 3 Jahren Gefängnis verurteilt. Fateme Sheikhi, eine Queer-Aktivistin aus Abadan, wurde zu 1 Jahr Gefängnis verurteilt. Forough Taqipour, eine Aktivistin aus Teheran, wurde zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt. Marzieh Farsi, eine Aktivistin aus Teheran, wurde zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt. Narges Mansouri, eine Aktivistin aus Teheran, wurde zu 3 Jahren Gefängnis verurteilt. Shakila Monfared, eine Aktivistin aus Teheran, wurde zu 15 Monaten Gefängnis verurteilt. 

Saba Azarpik, eine Journalistin aus Teheran, wurde zu 3 Jahren Gefängnis verurteilt. Kimia Fathizadeh, eine Journalistin aus Sirjan, wurde zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt. Sarina Jahani, eine Aktivistin aus Shahriar, wurde zu 2 Jahren und 3 Monaten Gefängnis verurteilt.
Festnahmen und Verurteilungen von Frauen sind ein üblicher Trend in der Islamischen Republik. Während der feministischen Revolutionsbewegung hat der Druck auf Frauenaktivistinnen weiter zugenommen.

Die Islamische Republik hat seit ihrem Aufkommen systematisch versucht, den Raum für soziale, politische und Menschenrechtsaktivitäten von Frauen so weit wie möglich einzuschränken. Die politischen Strategien der Geschlechtertrennung und die Marginalisierung aller sexuellen und geschlechtsspezifischen Minderheiten durch Kriminalisierung ihrer Identität sind eine Zentrale Politik der Geschlechterapartheid im Iran.

 

Registrierung von 20 Fällen von Femiziden im Februar

Gemäß den registrierten Statistiken im Zentrum für Statistik und Dokumentation der Menschenrechtsorganisation Hangaw wurden im Februar 2024 mindestens 20 Frauen in verschiedenen Städten im Iran getötet. 16 dieser Morde wurden von ihren Angehörigen wie Ehemann, Ex-Ehemann, Vater und Bruder begangen.

Laut diesem Bericht wurden 9 Frauen von ihren Ehemännern und Ex-Ehemännern getötet, 7 Frauen wurden von nahen Familienmitgliedern getötet und 4 Frauen wurden von anderen Personen ermordet.
Nach diesem Bericht wurden mindestens 4 Fälle, etwa 20% der Morde an Frauen, aus Ehrengründen begangen.

Aufteilung der Frauenmorde nach Provinzen

Teheran: 9 Fälle, Isfahan: 2 Fälle, Fars: 2 Fälle, Lorestan: 1 Fall, Alborz, Razavi Khorasan, Khuzestan, Gilan und Mazandaran: jeweils 1 Fall

Frauenmorde stellen das höchste Maß an Frauenfeindlichkeit und Misogynie in der Gesellschaft dar. Die Morde, die als Ehrenmorde gelten, sind nur ein Teil der Frauenmorde. Die Wurzeln der Frauenmorde liegen in den Beziehungen, der Geschichte und den Herrschaftsverhältnissen- und frauenfeindlichen Gesetzen der Gesellschaft. Laut den Menschenrechtsberichten von Hangaw wurden allein im letzten Jahr 122 Frauenmorde im Iran registriert, wobei der Großteil dieser Morde von engen Familienmitgliedern der Frauen begangen wurde. Frauenfeindliche Gesetze und Denkmuster normalisieren die tiefe Feindschaft gegenüber Frauen und erleichtern es, Frauen auf einfache und einfachste Weise zu töten.


Mehr darüber